0 0

AlphaTheta CDJ-3000X vs. Pioneer DJ CDJ-3000 – lohnt sich das Upgrade?

Die DJ-Welt hat ein neues Flaggschiff: den AlphaTheta CDJ-3000X. Als direkter Nachfolger des beliebten Pioneer DJ CDJ-3000 verspricht er nicht nur kleine Verbesserungen, sondern ein echtes Upgrade in Sachen Workflow, Sound und Flexibilität. Doch was genau unterscheidet die beiden Modelle – und lohnt sich der Umstieg?

Mehr Freiheit dank Wi-Fi & Cloud

Während der CDJ-3000 noch auf USB-Sticks, SD-Karten und Pro DJ Link angewiesen war, bringt der neue CDJ-3000X integriertes Wi-Fi® und NFC. Damit lassen sich Playlists direkt aus der Cloud laden – egal ob Dropbox, Google Drive oder Streaming-Dienste wie Beatport und TIDAL. Kein Kabel, kein Stick, einfach einloggen und loslegen.

Neues Display für mehr Übersicht

Auch optisch hat sich einiges getan: Das 10,1-Zoll-Touchdisplay zeigt bis zu 16 Tracks gleichzeitig an und erlaubt es, Playlists direkt am Player zu bearbeiten. Beim CDJ-3000 war das Display noch kleiner (9 Zoll) und bot weniger Möglichkeiten. Gerade für DJs, die spontan reagieren wollen, ist das ein echter Gamechanger.

Verbesserte Haptik & Stabilität

Das Jog-Wheel wurde überarbeitet und bietet jetzt noch feinere Einstellungen für den Widerstand. Dazu kommen robustere Play- und Cue-Tasten, die für Hunderttausende weitere Betätigungen ausgelegt sind. Ein Plus für alle, die regelmäßig im Club oder auf Festivals spielen. Außerdem puffert der CDJ-3000X Tracks intern – selbst bei einem Verbindungsabbruch läuft die Musik nahtlos weiter.

Klangqualität auf Top-Niveau

Mit dem neuen ESS-DAC und einem optimierten Netzteil liefert der CDJ-3000X einen noch klareren und druckvolleren Sound. Höhen, Mitten und Bässe wirken präziser, der Rauschabstand liegt bei beeindruckenden 115 dB. Für audiophile DJs oder hochwertige Soundsysteme ist das ein starkes Argument.

Kreative Features & Software-Support

Der CDJ-3000X bietet spannende neue Tools: Smart Cue, Gate Cue oder Preview Hot Cue erweitern die kreative Freiheit enorm. Außerdem ist er neben rekordbox auch mit Serato DJ Pro, djay Pro und Traktor Pro 4 kompatibel – damit ist er deutlich vielseitiger als sein Vorgänger.

Unterschiede auf einen Blick

  • Wi-Fi® & NFC für kabellose Cloud-Integration (neu beim CDJ-3000X)
  • Größeres Display: 10,1 Zoll mit Playlist-Bearbeitung (vs. 9 Zoll beim CDJ-3000)
  • Verbessertes Jog-Wheel mit feineren Widerstandseinstellungen
  • Robustere Tasten für noch längere Haltbarkeit
  • Neuer ESS-DAC mit 115 dB Rauschabstand und optimiertem Netzteil
  • Mehr Software-Support: rekordbox, Serato, djay Pro, Traktor Pro 4

Fazit: Evolution statt Revolution

Der Pioneer DJ CDJ-3000 bleibt ein verlässlicher Club-Standard, doch der AlphaTheta CDJ-3000X setzt in vielen Punkten noch eins drauf. Wer maximale Flexibilität, moderne Cloud-Features und noch bessere Soundqualität möchte, kommt am neuen Modell kaum vorbei. Für Besitzer eines CDJ-3000 lohnt sich das Upgrade vor allem dann, wenn Cloud-Integration und erweiterte Kreativfunktionen im Alltag wichtig sind.

Direkt & unkompliziert Kontakt aufnehmen

*erforderlich
Wir lieben Kekse!
Wir verwenden eigene Cookies und externe Plugins/Cookies von Drittanbietern. Diese helfen uns, unsere Website zu verbessern und relevante, personalisierte Inhalte anzuzeigen. Wir bitten um Zustimmung für diese Cookies und Plugins. Weitere Informationen dazu finden sich im Datenschutzhinweis. Hinweis: Bei einem Klick auf Formulare, wird Google reCAPTCHA geladen.
Einstellungen
Alle akzeptieren