Shure BLX14R/B98

UHF Wireless-System - Shure BLX14R/B98
Professioneller Beta 98H/C Sound
- Natürlicher, offener Sound, selbst bei sehr hohen Schalldrücken
- Gleichmäßige Supernierencharakteristik bietet extrem hohe Rückkopplungssicherheit
- Unauffällige Positionierung am Instrument ohne zusätzliches Mikrofonstativ
- Robuste und flexible Halterung mit Schwanenhals bietet sicheren Halt an Instrumenten
Analoger Taschensender
- Frequenzbereich: H8 518 - 542 MHz
- Betriebszustands- und Batteriestatus LED Anzeige
- Einstellbares Gain
- Schnelle und einfache Frequenzanpassung
- Bis zu 14 Stunden Batterielaufzeit mit 2 AA Batterien (im Lieferumfang enthalten)
- Bis zu 100 Meter Reichweite
Empfänger für den Rackeinbau
- Frequenzbereich: H8 518 - 542 MHz
- Bis zu 12 kompatible Systeme pro Frequenzband
- Mikroprozessor-gesteuertes Antennendiversity
- QuickScan findet per Knopfdruck die beste freie Frequenz
- Klinken- und XLR-Ausgänge
- Zweifarbige Audiostatus LED
- Abnehmbare Antennen
- Einstellbarer Ausgangspegel
- LC Display mit detaillierter HF- und Audio-Anzeige
- Zubehör für die Rack-Montage ist im Lieferumfang enthalten
Für wen ist das Beta 98H/C das richtige Mikrofon?
Das Beta 98H/C ist ein sehr kompaktes Clip-On-Instrumentenmikrofon der Spitzenklasse. Es liefert professionellen Sound für Blech-, Holzblas- und Percussioninstrumente . Die Kondensatorkapsel hat einen offenen, natürlichen Klang.
Worin unterscheidet sich der Rackempfänger vom Standardempfänger?
Die Rackversion bietet alle Funktionen des analogen Standardempfängers: modernste Technologie für verbesserte Linearität, einen optimierten Übertragungsbereich sowie Plug & Play und Quick Scan für ein schnelles Setup. Der Unterschied besteht in dem deutlich robusteren Metallgehäuse an welchem zwei abnehmbare Antennen angebracht sind. Dies ermöglicht auch größere Funksetups in einem Rack. Zudem bietet die Rackversion einen einstellbaren Ausgangspegel und ein LC-Display mit detaillierter HF- und Audio-Anzeige. Das Zubehör für die Rack-Montage ist im Lieferumfang enthalten.
Wie viele Funksysteme können gleichzeitig genutzt werden?
Je nach Frequenzversion können bis zu 12 kompatible Systeme pro Frequenzband betrieben werden. Eine Kombination mit weiteren Frequenzbändern erhöht die Anzahl der kompatiblen Systeme. Über einen Quick Scan lässt sich ganz einfach per Knopfdruck die beste freie Frequenz finden.
Ist das Set-Up wirklich so einfach?
Ja. Mit der Quick-Scan Funktion ist die beste freie Frequenz ganz einfach per Knopfdruck zu finden. Anschließend wird der Sender mit dem gewählten Kanal abgeglichen und das Funksystem ist startklar.
Warum sind die Antennen Innen und nicht Außen angebracht?
Für einen optimalen Signalempfang ist es nötig, die Antennen entsprechend zu positionieren. Die integrierten Antennen des analogen Empfängers sind bereits in ihrer optimalen Position und bieten eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Ein weiterer Vorteil: während des Transports, Setups oder Gebrauchs können die Antennen nicht beschädigt.
Hört man den Unterschied zum kabelgebundenen Beta 98H/C?
Der Frequenzgang der Shure Funkmikrofone ist annähernd identisch mit dem kabelgebundener Mikrofone. Auch die Dynamik ist annähernd identisch. Im Endeffekt ergibt sich ein Klang, der von dem kabelgebundener Mikrofone so gut wie nicht zu unterscheiden ist.
Was ist der Unterschied zum digitalen System?
Das digitale Funksystem kombiniert ein einzigartiges, automatisches Frequenzmanagement und True Digital Diversity für störungsfreie Übertragung. Im Falle einer Frequenzstörung weicht LINKFREQ automatisch und unhörbar auf eine freie Frequenz aus. Der Handsender synchronisiert sich automatisch mit dem Empfänger für einen nahtlosen Wechsel der Frequenz oder Änderungen der Gain-Einstellung. Das digitale Funksystem arbeitet ohne Companding und ist daher frei von hörbaren Artefakten. Der Klang ist äußerst klar und linear.